ASTM A370 Testmethode und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahl
Der Zugtest ist eine Schlüsselmethode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Stahl und anderen Materialien. Eine standardisierte Probe wird unter zunehmender Zugbelastung getestet, bis es bricht.
Der Zugtest nach ASTM A370 bestimmt insbesondere die folgenden Materialeigenschaften:
Elastizitätsmodul E: Widerstandsgrad eines Materials zur elastischen Verformung
Ertragspunkt Re und RP0.2: Permanente Verformung des Materials oder der Plastizisierung.
Zugfestigkeit RM: Maximale mechanische Zugspannung, mit der das Material geladen werden kann. Darüber hinaus Punkt der maximalen Kraft.
Die wichtigsten charakteristischen Werte, die bestimmt werden, sind der Ertragspunkt, die Zugfestigkeit und Dehnung bei Bruch. Diese Werte liefern Informationen über das Verhalten des Materials unter Last und sind für die Auswahl von Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen entscheidend, z. B. in der Automobilindustrie, in der Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrt.
Der Zugtest bei Umgebungstemperatur wird gemäß international standardisierten Standards wie ASTM E8 oder ISO 6892-1 durchgeführt. Die Probe wird einer quasi-statischen Zugspannung ausgesetzt, während Kraft und Dehnung kontinuierlich gemessen werden. Der Ertragspunkt zeigt den Punkt an, an dem das Material plastisch zu verformen beginnt, die Zugfestigkeit der maximalen Belastung, der das Material standhalten kann. Die Dehnung bei Break beschreibt die Fähigkeit des Materials, vor dem Brechen plastisch zu verformen.
Zusätzlich zu diesen charakteristischen Werten bei Raumtemperatur kann der Zugtest auch in anderen Varianten durchgeführt werden, z. Diese Tests sind entscheidend für die Qualitätssicherung von Stahlprodukten und tragen dazu bei, die Eignung von Materialien für verschiedene industrielle Anwendungen zu gewährleisten.